Bauwerksabdichtung
24.04.2024
Neubaufeuchte

Bei einem Neubau werden unterschiedliche Baustoffe verwendet: Estrich, Beton, Mauerwerk und Putz. Diese Menge von Baustoffen bringen jede Menge Feuchtigkeit mit. Man bezeichnet diese Feuchte als Neubaufeuchte.
31.01.2024
Sockelabdichtung

Ein Sockel ist der unterste, außen liegende, sichtbare Teil eines Hauses und muss unterschiedlichen Belastungen standhalten. Eine Sockelabdichtung ist grundsätzlich notwendig zum Schutz des Sockelbereiches des Gebäudes, egal ob Neu- oder Altbau!
09.10.2023
Kellerwände brauchen eine intakte Abdichtung!

Die Teile des Gebäudes, die mit dem Erdboden in Kontakt stehen, sind ständigen Belastungen ausgesetzt. Salze und Wasser verursachen große Bauschäden. Sowohl aufstauendes Grund- und Sickerwasser als auch nicht stauendes Sickerwasser oder die normale Bodenfeuchtigkeit greifen das Mauerwerk an.
25.07.2023
Keller feucht – was tun?

Ein trockener Keller bietet Ihnen zusätzlichen Wohnraum, eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie, Energiekosteneinsparungen in den Heizperioden, einen sicheren Ort für hochwertige Anlagentechnik und gelagerte Gegenstände sowie Ihre Vorräte.
06.07.2023
Keller im Sommer richtig lüften

Im Sommer sollten Kellerfenster und Kellertür geschlossen bleiben. Eine warme Witterung trocknet nicht Ihren Keller! Ganz im Gegenteil: Sie riskieren Sommerkondensation!
08.05.2023
Was ist Radon?

RADON ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht durch radioaktiven Zerfall von Uran, das es überall auf der Welt in unterschiedlichen Konzentrationen im Boden gibt. Es ist unsichtbar und geruchlos.
19.04.2023
Was ist die WTA?

Die WTA hat inzwischen über 500 Mitglieder in verschiedenen Ländern. Experten aus der Wissenschaft, der Planung, der Baupraxis und den Behörden haben sich zu nationalen Gruppen zusammengeschlossen. Ihre Aufgabe ist die Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken sowie der Denkmalpflege.
14.03.2023
Kellerabdichtung von außen

Die Kellerwände, das Fundament und der Sockel Ihres Hauses stehen im ständigen Kontakt mit der Feuchtigkeit des Bodens. Sind Ihre Kellerwände von außen unsachgemäß abgedichtet, eine Abdichtung defekt oder gänzlich fehlt, können schnell Feuchtigkeitsschäden entstehen.